Ablauf und Kupplungstypen
Achtung:
Aktuell bieten wir keine Kupplungsmontagen für Hybrid und reine E-Fahrzeuge an!
Feste/Starre-Anhängerkupplung
Wer bei seinem Auto auf einen Anhänger nicht verzichten möchte, für den ist die starre/feste Anhängerkupplung die richtige Wahl.
Die Vorrichtung gibt es mit angeschweißter oder angeschraubter Kugelstange und ist für fast alle gängigen Automarken und Fahrzeugtypen erhältlich.
Innerhalb kürzester Zeit ist das Fahrzeug für den Einsatz eines Anhängers gerüstet.
Abnehmbare-Anhängerkupplung
Eine abnehmbare Anhängerkupplung erfreut sich großer Beliebtheit bei zunehmender optischer Eleganz der Fahrzeuge.
Bei abgenommener Kugelstange ist von der Anhängerkupplung meist nichts mehr zu sehen.
Es gibt sie als Automatik in zwei Varianten: Vertikal und horizontal abnehmbar.
Die Vorteile einer abnehmbaren Anhängerkupplung liegen auf der Hand:
- verbesserte Optik Ihres Fahrzeuges bei abgenommener Kupplung
- schnelle und sichere Befestigung der Kupplung
- abschließbar, perfekter Diebstahlschutz
- wettergeschützter Lagerung der Kupplung im Kofferraum möglich.
Funktionsbeispiel abnehmbare Kupplung
Schwenkbare-Anhängerkupllung
Bei vielen Fahrzeugtypen lassen sich auch Schwenkbare-Anhängerkupplungen montieren. Bei diesen Systemen ist die Kupplung an einem Schwenkgelenk montiert
und verschwindet bei Betätigung im Fahrzeugheck.
Das Ausfahren der Kupplung erfolgt meist durch eine Mechanik im Kofferraum Ihres Fahrzeug, oder auch elektrisch.
Somit ist höchster Komfort für den Nutzer garantiert, keinerlei Kontakt mit verschmutzen oder nassen Anbauteilen nötig, ein Handgriff und Ihre Kupplung ist einsatzbereit.
Funktionsbeispiel schwenkbare Kupplung
Anhänger-Bock (meist LKW)
Ein Anhängebock für alle Kleintransporter und LKW
Es handelt sich dabei um einen Grundträger für sehr hohe Anhängelasten, woran dann ein s.g. Kupplungshals mit Kugel angeschraubt wird.
Diese Systeme kommen meist bei kleinen LKW ab 7,5t zum Einsatz. Der Anhängerbock hat oft kein festes Einbaumaß und kann flexibel auf sehr viele
Rahmensysteme von LKW´s verwendet werden.
Anhängerböcke können meist als Wechselsysteme von Kugelkopfanschluß und DIN-Ringzugösensystem verwendet werden.
Was ist der "D-Wert" ?
Die Dauerfestigkeit gegen Krafteinwirkungen durch den Fahrbetrieb zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger an der zwischengeschalteten Anhängerkupplungskonstruktion wird als D-Wert bezeichnet und in Kilonewton (kN) angegeben. Der Wert ist gemäß dem Typenschild zu entnehmen. Dieser Wert einer gegebenen Anhängerkupplung ist zusammen mit der Masse des Zugfahrzeuges als auch einer möglicherweise in den Zulassungspapieren oder auf dem Typenschild angegebenen Gespann-Gesamtmasse die Berechnungsgrundlage für die zulässige Anhängelast. Der D-Wert wird einmalig auf Basis einer geeigneten Konstruktion bestimmt als auch geprüft und bleibt damit unveränderlich.
Mit Einführung des D-Wertes entfällt auf dem Typenschild der Anhängerkupplung die bis dahin übliche Angabe der Anhängelast (GA) und der zulässigen Gesamtmasse (GF). Damit wird nur der D-Wert und die zulässige Stützlast angegeben. Das Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs und die Anhängelast sind veränderliche Werte, wobei zu beachten ist, dass die Chassishersteller und deren Peripherie das Gesamtgewicht eines Zuges begrenzen. (txt wickipedia)
Gemäß Auflage des Gesetzgebers entfällt die Angabe der Anhängelast ( GA ) und des
zul. Gesamtgewichtes ( GF ) auf dem Typenschild. Es werden nur der D-Wert und die zul. Stützlast angegeben.
Anhand des D-Wertes wird die Bandbreite bei der Änderungsabnahme
nach § 19 (3) STVO vergrößert. Es kann z.B. das zul. Gesamtgewicht verändert werden,
bei entsprechender Variation der Anhängelast, ohne daß eine neue Abnahme notwendig ist.
Der D-Wert wird wie folgt ermittelt:
D [kN], GA [kg], GF [kg]
GF x GA x 9,81
D= ______________
( GF + GA ) x 100
D x GA x 1000
GF= _____________________
( GA x 9,81 ) – (1000 x D)
GF x D x 1000
GA= _____________________
( GF x 9,81 ) – (1000 x D)
7-Poliger Elektrosatz
Ein preisgünstiger, aber nicht mehr ganz zeitgemäßer Elektrosatz.
Ein häufiges Einsatzgebiet ist das Ziehen von kleinen Lastenanhängern. Leider sind diese 7-pol. Systeme nicht mehr zeitgemäß da sie keine Anschlußfunktionen
für Rückfahrscheinwerfer, Dauerstrom oder Ladestrom besitzen.
Die Nutzung eines Fahrradträgers ist bei diesen Systemen nicht möglich!
- Steckerbelegung-7polig
Blinker links 1 L gelb
Nebelschlussleuchte 2 54g blau
Masse 3 31 weiß
Blinker rechts 4 R grün
Licht rechts 5 58R braun
Bremsleuchten 6 54 rot
Licht links 7 58L schwarz
13-Poliger Elektrosatz
Ein 13 pol. Elektrosatz entspricht dem aktuellen Standard in der Automobilindustrie.
Das sichere Verriegelungssystem, das spritzwassergeschützte Innenleben sowie die vorhandene Rückfahrlichtfunktion sprechen für diese Variante.
Nahezu alle 13-poligen Elektrosätze bieten die optionale Möglichkeit der Anhänger-Dauerplusversorgung sowie das Laden einer Batterie im Wohn-/Pferdeanhänger.
Somit sind 13-polige Elektrosätze vor allem für die Verwendung von Wohnanhänger und Fahrradträgern unsere beste Empfehlung.
- Steckerbelegung-13polig
Blinker links 1 gelb
Nebelschlussleuchte 2 blau
Masse für Kontakt 1-8 3 weiß
Blinker rechts 4 grün
Licht rechts 5 braun
Bremsleuchten 6 rot
Licht links 7 schwarz
Rückfahrleuchte 8 grau
Dauerstrom (Dauerplus) 9
Ladeleitung 10
frei 11
frei 12
Masse für Kontakt 13